Anforderungsprofil

Anforderungsprofil
Ạn|for|de|rungs|pro|fil 〈n. 11
1. notwendige Fähigkeiten eines Bewerbers für eine Stelle
2. Anforderungen, dem ein bestimmtes Produkt genügen muss

* * *

Ạn|for|de|rungs|pro|fil, das (Fachspr.):
a) Gesamtheit der Anforderungen, denen jmd., der sich um eine Stelle (4) bewirbt, im Hinblick auf eine bestimmte berufliche Position genügen soll:
eine Position mit hohem A.;
das A. eines Managers;
b) Gesamtheit der Eigenschaften, die ein bestimmtes Produkt haben soll.

* * *

Anforderungsprofil,
 
Gesamtheit der Anforderungen, die eine Tätigkeit an einem bestimmten Arbeitsplatz an den Ausführenden stellt. Das Anforderungsprofil basiert auf Stellen- beziehungsweise Arbeitsbeschreibungen sowie Arbeitsanalyse und Arbeitsbewertung. Im Anforderungsprofil werden in Anlehnung an das Genfer Schema sechs Anforderungsarten berücksichtigt: Fachkenntnisse, Geschicklichkeit, körperliche und geistige Beanspruchung, Verantwortung und Umgebungseinflüsse; sie können in der Praxis weiter aufgegliedert und je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich gewichtet werden. Ein Vergleich des Anforderungsprofils mit der Qualifikation liefert Hinweise auf die Eignung eines Mitarbeiters für einen bestimmten Arbeitsplatz und spielt insofern bei Personalauswahl und -einsatz eine Rolle.

* * *

Ạn|for|de|rungs|pro|fil, das: a) Gesamtheit der Anforderungen, denen ein Stellenbewerber im Hinblick auf eine bestimmte berufliche Position genügen soll: Angestrebt wird nur Position mit hohem A. (Presse 30. 3. 84, 19); wie sich das A. eines Managers gewandelt hat: Er muss heute viel mehr Generalist als Spezialist sein (Wirtschaftswoche 16. 7. 98, 68); b) Gesamtheit der Eigenschaften, die ein bestimmtes Produkt haben soll: Mit Vestolen ... bietet hüls einen ... Konstruktionskunststoff, der das A. für Kühlwasserrohre voll abdeckt (VDI nachrichten 18. 5. 84, 21).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anforderungsprofil — Das Anforderungsprofil ist die Beschreibung von vorausgesetzten oder gewünschten Attributen (Eigenschaften, Fähigkeiten, Merkmalen). Die Begründung für Anforderungsprofile ergibt sich aus methodisch abgeleiteten Funktionen, Verwendungszwecken und …   Deutsch Wikipedia

  • Anforderungsprofil — Ạn|for|de|rungs|pro|fil (Eigenschaften, Fähigkeiten, die ein Stellenbewerber haben soll) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Externe Personalbeschaffung — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden der Personalbeschaffung 1.1 Interne… …   Deutsch Wikipedia

  • Interne Personalbeschaffung — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden der Personalbeschaffung 1.1 Interne… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterbeschaffung — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden der Personalbeschaffung 1.1 Interne… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalbeschaffung — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs[1]. Ihre grundsätzliche Aufgabe besteht darin, das Unternehmen bedarfsgerecht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalbeschaffungsarten — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden der Personalbeschaffung 1.1 Interne… …   Deutsch Wikipedia

  • Recruiting — Die Personalbeschaffung (engl. Recruitment, Recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden der Personalbeschaffung 1.1 Interne… …   Deutsch Wikipedia

  • Blended Assessment — Online Assessments sind eine Sammelbezeichnung für über das Internet auszufüllende Potenzialanalyse zur Einschätzungung der (meist beruflichen) Eignung. Als weiterer, seltener verwendeter Begriff wird e Assessment verwendet. Gehört zu der Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Assessment — Online Assessments sind eine Sammelbezeichnung für über das Internet auszufüllende Potenzialanalyse zur Einschätzungung der (meist beruflichen) Eignung. Als weiterer, seltener verwendeter Begriff wird e Assessment verwendet. Gehört zu der Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”